Follow Techotopia on Twitter

On-line Guides
All Guides
eBook Store
iOS / Android
Linux for Beginners
Office Productivity
Linux Installation
Linux Security
Linux Utilities
Linux Virtualization
Linux Kernel
System/Network Admin
Programming
Scripting Languages
Development Tools
Web Development
GUI Toolkits/Desktop
Databases
Mail Systems
openSolaris
Eclipse Documentation
Techotopia.com
Virtuatopia.com
Answertopia.com

How To Guides
Virtualization
General System Admin
Linux Security
Linux Filesystems
Web Servers
Graphics & Desktop
PC Hardware
Windows
Problem Solutions
Privacy Policy

  




 

 

NOTE: CentOS Enterprise Linux is built from the Red Hat Enterprise Linux source code. Other than logo and name changes CentOS Enterprise Linux is compatible with the equivalent Red Hat version. This document applies equally to both Red Hat and CentOS Enterprise Linux.
Linuxtopia - CentOS Enterprise Linux Rerenzhandbuch- NFS-Client-Konfigurationsdateien

9.4. NFS-Client-Konfigurationsdateien

Gemeinsame NFS-Dateien mit dem mount Befehl auf die Seite des Clients gemountet. Das Format des Befehls lautet:

mount -t <nfs-type> -o <options> <host>:</remote/export> </local/directory>

Ersetzen Sie <nfs-type>entweder mitnfs f�r NFSv2- oder NFSv3-Server oder nfs4 f�r NFSv4-Server. Ersetzen Sie <options> mit einer Komma-Trennliste der Optionen f�r das NFS-Dateisystem (f�r Details siehe Abschnitt 9.4.3). Ersetzen Sie <host> mit dem Remote-Host, </remote/export> mit dem Remote-Verzeichnis, das gemountet wird, und ersetzen Sie </local/directory> mit dem lokalen Verzeichnis, in dem das Remote-Dateisystem gemountet werden soll.

F�r weitere Details siehe mount man-Seite.

Wenn mit dem manuellen mount Befehl auf ein NFS-Share zugegriffen wird, muss das Dateisystem manuell wieder gemountet werden, nachdem das System neu gestartet wurde. Red Hat Enterprise Linux bietet zwei Methoden an, mit denen Remote- Dateisysteme automatisch beim Hochfahren gemountet werden k�nnen: the /etc/fstab Datei oder der autofs Dienst.

9.4.1. /etc/fstab

Auf die /etc/fstab Datei wird von dem netfs Dienst zum Zeitpunkt des Hochfahrens verwiesen. Zeilen, die auf NFS-Shares verweisen haben daher den gleichen Effekt, als w�rde man w�hrend des Hochfahrens einen manuellen mount Befehl eingeben.

Eine Zeile /etc/fstab zum Mounten eines NFS-Exports sieht wie folgendes Beispiel aus:

<server>:</remote/export> </local/directory> <nfs-type> <options> 0 0

Ersetzen Sie <server> mit dem Hostnamen, der IP-Adresse oder dem voll qualifizierten Domain-Namen des Servers, der das Dateisystem exportiert.

Ersetzen Sie </remote/export> mit dem Pfad zum exprotierten Verzeichnis.

Ersetzen Sie </local/directory;> mit dem lokalen Dateisystem, auf dem das exportierte Verzeichnis gemountet ist. Dieser Mount-Punkt muss vorhanden sein, bevor /etc/fstab gelesen wird oder das Mounten scheitert.

Ersetzen Sie <nfs-type> entweder mit nfs f�r NFSv2- oder NFSv3-Server oder nfs4 f�r NFSv4-Server.

Ersetzen Sie <options> mit einer Komma- Trennliste der Optionen f�r das NFS-Dateisystem. (Details siehe Abschnitt 9.4.3). Zus�tzliche Informationen finden Sie auf der fstab man-Seite.

9.4.2. autofs

Ein Nachteil bei der Verwendung von /etc/fstab ist, dass das System Ressourcen zur Verf�gung stellen muss, ungeachtet dessen, wie wenig das gemountete Dateisystem verwendet wird. Nur so verbleibt es an dieser Stelle. Bei einem oder zwei Mounts ist das kein Problem, wenn Ihr System jedoch zur gleichen Zeit Mounts von Dutzenden Systemen warten mu�, kann die Leistungsf�higkeit des Systems darunter leiden. Eine Alternative zu /etc/fstab ist die Verwendung des auf dem Kernel basierenden Dienstprogramms automount, das NFS-Dateisysteme automatisch mountet und unmountet und dabei Ressourcen einspart..

Der autofs Dienstwird dazu verwendet, denautomountBefehl �ber die prim�re Konfigurationsdatei /etc/auto.master zu steuern. Zwar kann automount in der Befehlszeile festgelegt werden, es ist aber bequemer, die Mount-Punkte, den Hostnamen, das exportierte Verzeichnis und die Optionen mit einer Gruppe von Dateien festzulegen, als sie manuell eingeben zu m�ssen.

Die Konfigurationsdateien autofs sind in einem �ber- bzw. untergeordneten Verh�ltnis festgelegt. Die wichtigste Konfigurationsdatei (/etc/auto.master) f�hrt Mount-Punkte in Ihrem System an, die mit einem bestimmten Zuordnungstyp verbunden sind, der die Form von anderen Konfigurationsdateien, Programmen, NIS-Maps oder anderen weniger bekannte Methoden zum Mounten annehmen kann. Die Datei auto.master enth�lt Zeilen, die auf diese Mount-Punkte verweisen und wie folgt aussehen:

<mount-point> <map-type>

Das <Mount-Punkt> Element zeigt den Ort des Mount in dem lokalen Dateisystem an. Der <Zuordnungstyp> bezieht sich auf die Art, wie der Mount-Punkt gemountet wird. �blicherweise wird zum automatischen Mounten von NFS-Exporten eine Datei als Zuordnungstyp f�r einen bestimmten Mount-Punkt verwendet. Die Zuordnungsdatei wird normalerweise wie folgt bezeichnet: auto.<Mount-Punkt>, wobei <Mount-Punkt> der in auto.master bezeichnete Mount-Punkt ist. Eine Zeile in den Zuordnungsdateien zum Mounten einens NFS-Exports sieht wie folgendes Beispiel aus:

</local/directory>  -<options>  <server>:</remote/export>

Ersetzen Sie </local/directory;> mit dem lokalen Dateisystem, auf dem das exportierte Verzeichnis gemountet wird. Dieser Mount-Punkt muss existieren, bevor die Zuordnungsdatei gelesen wird, sonst scheitert der Mount.

Ersetzen Sie <options> mit einer Komma- Trennliste mit den Optionen f�r das NFS-Dateisystem. (F�r Details siehe Abschnitt 9.4.3). Stellen sie sicher, dass Sie das Bindestrich-Zeichen (-) unmittelbar vor der Optionsliste eingeben.

Ersetzen Sie <server> mit dem Hostnamen, der IP-Adresse oder dem voll qualifizierten Domain-Namen des Servers, der das Dateisystem exportiert.

Ersetzen Sie </remote/export> mit dem Pfad zum exprotierten Verzeichnis.

Ersetzen Sie <options> mit einer Komma- Trennliste f�r die Optionen des NFS-Dateisystems. (F�r Details siehe Abschnitt 9.4.3).

Da die autofs-Konfigurationsdateien f�r eine Anzahl verschiedener Mounts f�r viele Arten von Ger�ten und Dateisystemen verwendet werden k�nnen, sind sie besonders f�r die Erstellung von NFS-Mount hilfreich. Einige Organisationen speichern zum Beispiel das Benutzerverzeichnis /home/ mithilfe eines NFS-Shares auf einem zentralen Server. Anschlie�end wird die Datei auto.master auf jeder Workstation konfiguriert, um auf eine auto.home-Datei zu verweisen, die genaue Angaben enthalten, wie das Verzeichnis /home/ via NFS zu mounten ist. Der Benutzer erh�lt so Zugriff auf pers�nliche Daten und Konfigurationsdateien im Verzeichnis /home/, indem er sich irgendwo im internen Netzwerk anmeldet. In diesem Fall w�rde die Datei auto.master wie folgt aussehen:

/home   /etc/auto.home

Dies stellt den /home/-Mount-Punkt auf dem lokalen System so ein, dass er mit der Datei /etc/auto.home konfiguriert wird, die wie folgendes Beispiel aussieht:

*  -fstype=nfs4,soft,intr,rsize=32768,wsize=32768,nosuid  server.example.com:/home

Diese Zeile gibt an, dass jeder Versuch eines Benutzers, im lokalen /home/-Verzeichnis (aufgrund des Sternchens) auf irgendein Verzeichnis zuzugreifen, einen NFS-Mount auf dem server.example.com-System innerhalb des exportierten Dateisystems zur Folge hat. Die Mount-Optionen geben an, dass bei jedem NFS-Mount des /home/ -Verzeichnisses bestimmte Einstellungen verwendet werden. Weitere Informationen �ber Mount-Optionen, einschlie�lich der in diesem Beispiel verwendeten, finden Sie unter Abschnitt 9.4.3.

F�r weitere Informationen �ber autofs Konfigurationsdateien siehe die auto.master man-Seite.

9.4.3. Allgemeine NFS-Mount-Optionen

Neben dem Mounten eines Dateisystems auf einem Remote-Host via NFS k�nnen eine Anzahl anderer Optionen zum Zeitpunkt des Mountens festgelegt werden. Diese Optionen k�nnen gemeinsam mit den manuellen mount-Befehlen, /etc/fstab- Einstellungen undautofs verwendet werden.

Im Folgenden sind die �blichen Optionen f�r NFS-Mounts aufgef�hrt:

  • fsid=num — Zwingt die Datei-Handle- und Datei-Attribute-Einstellungen num anstatt einer Nummer abgeleitet von der Major- oder Minor-Nummer des Block-Ger�tes auf dem gemounteten Dateisystem zu sein. Der Wert 0 hat eine spezielle Bedeutung in Zusammenhang mit der Verwendung von NFSv4. NFSv4 stellt das root aller exportierten Dateisysteme dar. Der Exportpunkt, welcher mit fsid=0 exportiert wird, stellt eben dieses root dar.

  • hard oder soft — Legt fest, ob das Programm, das eine Datei �ber eine NFS-Verbindung verwendet, anhalten und auf den Server warten soll (hard), bis dieser wieder online ist, wenn der Host, der das exportierte Dateisystem betreut, nicht zur Verf�gung steht oder einen Fehler meldet (soft).

    Wenn Sie hard festlegen, k�nnen Sie den Prozess des Wartens auf eine NFS-Verbindung nicht aufheben, es sei denn, Sie haben auch die Option intr festgelegt.

    Wenn Sie die Option soft bestimmen, k�nnen Sie eine weitere timeo=<value> -Option einstellen, wobei <value> die Zeit (in Sekunden) festlegt, die vergeht, bevor ein Fehler gemeldet wird.

  • intr — Erm�glicht, dass die NFS-Anfragen unterbrochen werden k�nnen, wenn der Server ausf�llt oder nicht erreicht werden kann.

  • nfsvers=2 oder nfsvers=3 — Legt fest, welche Version des NFS-Protokolls benutzt wird. Dies ist n�tzlich f�r Hosts mit mehrere NFS-Servern. Wenn keine Version festgelegt ist, benutzt NFS die h�chste, vom Kernel unerst�tzte Version und dem mount-Befehl. Diese Option wird mir NFSv4 nicht unterst�tzt und sollte nicht verwendet werden.

  • noacl — Schaltet s�mtliche ACL-Datenverarbeitung ab. Dies kann eventuell n�tzlich sein, wenn mit �lteren Versionen von Red Hat Enterprise Linux, Red Hat Linux oder Solaris verbunden wird, da die neueste ACL-Technologie mit �lteren Systemen nicht kompatibel ist.

  • nolock — Deaktiviert das Sperren von Dateien. Diese Einstellung wird gelegentlich f�r die Verbindung zu einem alten NFS-Server ben�tigt.

  • noexec — Verhindert das Ausf�hren von Bin�rdateien auf dem gemounteten Dateisystem. Diese Option ist hilfreich, wenn Ihr System ein Nicht-Linux Dateisystem �ber NFS mountet, das inkompatible Bin�rdateien enth�lt.

  • nosuid — Deaktiviert Set-User-Identifier oder Set-Group- Identifier-Bits. Diese Funktion verhindert, dass Remote-Benutzer h�here Privilegien erlangen, indem sie ein Setuid-Programm ausf�hren.

  • port=num — legt den numerischen Wert des NFS-Server-Ports fest. Wenn num 0 (Standard) ist, dann fragt mount den Portmapper des remoten Hosts nach der zu benutzenden Port-Nummer ab. Wenn der NFS-Daemon des remoten Hosts nicht mit dessen Portmapper registriert ist, wird stattdessen die Standard-NFS-Portnummer des TCP 2049 benutzt.

  • rsize=num und wsize=num — Diese Einstellungen beschleunigen NFS-Kommunikation f�r Lesevorg�nge (rsize) und Schreibvorg�nge (wsize), indem das Ausma� des Datenblocks (in Bytes) vergr��ert wird, der auf einmal �bertragen wird. Beim �ndern dieser Werte sollten Sie beachten, dass einige �ltere Linux-Kernel und Netzwerkkarten eventuell mit einem gr��eren Datenblock nicht korrekt arbeiten. F�r NFSv2 oder NFSv3 ist der Standardwert f�r beide Parameter auf 8192 gesetzt. F�r NFSv4 sind die Standardwerte f�r beide Parameter auf 32768 gesetzt.

  • sec=mode — Legt die Art von Sicherheit fest, die bei der Authentifizierung einer NFS-Verbindung eingesetzt werden soll.

    sec=sys ist die Standardeinstellung, die lokale UNIX UIDs und GIDs anhand von AUTH_SYS benutzt, um NFS-Operationen zu authenfifizieren.

    sec=krb5 benutzt Kerberos V5 anstatt lokaler UNIX UIDs und GIDs, um Benutzer-Authentifizierung durchzuf�hren.

    sec=krb5i benutzt Kerberos V5 zur Benutzer-Authentifizierung und zur Verrichtung von Integrit�ts�berpr�fungen von NFS-Operationen mittels sicherer Pr�fsummen, um eine Verf�lschung von Daten zu verhindern.

    sec=krb5p benutzt Kerberos V5 zur Benutzer-Authentifizierung, Integrit�ts�berpr�fung und verschl�sselt NFS-Verkehr, um das Ausschn�ffeln des Verkehrs zu verhindern.

  • tcp — Legt f�r den NFS-Mount die Verwendung des TCP- Protokolls fest.

  • tcp — Legt f�r den NFS-Mount die Verwendung des TCP- Protokolls fest.

Auf der mount-man-Seite und der nfs-man-Seite stehen noch viele weitere Optionen zur Verf�gung.

 
 
  Published under the terms of the GNU General Public License Design by Interspire